Leitlinien für die Geburtsvorbereitung nutzen

Medizinische Leitlinien helfen dir, informierte Entscheidungen rund um Schwangerschaft und Geburt zu treffen. Erfahre, welche Leitlinien wichtig sind!

Medizinische Leitlinien bieten evidenzbasierte Handlungsempfehlungen für Fachpersonal und können auch dir wertvolle Informationen liefern. Sie helfen dir, Abläufe besser zu verstehen, Entscheidungen zu hinterfragen und deine Wünsche bei der Geburt zu untermauern. Hier erfährst du, welche Leitlinien für Schwangerschaft und Geburt besonders relevant sind und wie du sie nutzen kannst.

Was sind medizinische Leitlinien?

Medizinische Leitlinien geben Handlungsempfehlungen auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft. Sie richten sich an medizinisches Fachpersonal und werden von Expert:innen und Fachgesellschaften erstellt. Da sich die Leitlinien an Fachpersonen richten, sind sie in Fachsprache verfasst. Du kannst sie dennoch für dich nutzen. 

Leitlinien enthalten aktuelle, evidenzbasierte Informationen. Sie sind eine relativ leicht online zugängliche Informationsquelle. 

Wozu kannst du Leitlinien nutzen?

  • Um dich über Abläufe zu informieren.
  • Um im Klinikgespräch die im Haus üblichen Interventionen abzuklären.
  • Um deine Wünsche für die Geburt zu untermauern.
  • Um Begründungen zu verstehen oder zu hinterfragen.

Achtung: Die Empfehlungen der Leitlinien sind nicht rechtsverbindlich. Die Geburtsklinik sollte dennoch begründen können, warum sie in bestimmten Situationen nicht danach handelt.

Welche Leitlinien solltest du dir anschauen?

Du kannst die Dokumente im AWMF Leitlinien-Register kostenlos herunterladen. Dort findest du auch Leitlinien zu weiteren Spezialthemen rund um Schwangerschaft und Geburt.

Bitte beachte, dass es bei bestimmten medizinischen Risiken andere Handlungsempfehlungen gibt und die genannten Leitlinien nicht angewendet werden.

Unsere Tipps:

  • Nutze die Suchfunktion im PDF um bestimmte Themen oder Stichworte schneller zu finden
  • In der Kurzversion der Leitlinie findest du kurz und knapp alle Empfehlungen. Möchtest du mehr dazu wissen, schau dir die Langversion an. Dort findest du die Argumente, die zur Empfehlung geführt haben, und den Stand der Evidenz.

Leseempfehlung: Katharina Hartmann, Gewalt versus Selbstbestimmung in der Geburtshilfe – die S3-Leitlinie „Die vaginale Geburt am Termin“ als Werkzeug der Selbstbestimmung in der pro familia Webinar-Dokumentation vom 18. Juli 2023

Leitlinienarbeit von Mother Hood e.V.

Mother Hood e.V. beteiligt sich aktiv an der Erstellung und Überarbeitung verschiedener medizinischer Leitlinien rund um Schwangerschaft und Geburt. Wir waren z.B. an der Entwicklung der S3-Leitlinie „Vaginale Geburt am Termin“ beteiligt und arbeiten zurzeit an neuen Leitlinien zu Schwangerenvorsorge und Wochenbett mit. Als Patient:innenvertretung bringt Mother Hood die Elternperspektive ein und hat die Selbstbestimmung der Gebärenden stets im Blick.